Quelle: dds-online.de
dds ist das Fachmagazin für Tischler, Schreiner, Fenster- und Innenausbauer. dds steht für Gestaltung, die inspiriert, Technik, die voranbringt und Menschen, die bewegen.
Küche ohne Korpusse
Was auf den ersten Blick wie eine normale Küche wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein völlig neuartiges Konzept. Es kommt im Vergleich zu herkömmlichen Küchen mit bis zu 67% weniger Spanplatten aus. Dies, weil das System nicht mehr auf den üblichen Korpussen beruht, sondern auf offenen Rahmenbau setzt. Er reduziert das verwendete Material auf das funktional und konstruktiv Wesentliche.
Völlig neue Montageart
In eine Wandschiene eingehängte Metallrahmen ersetzen die doppelten Korpusseiten. Werkzeuglos montierte Traversen verbinden die einzelnen Rahmen, vollflächige Seiten gibt es nur dort, wo sie zwingend gebraucht werden. Bei dem Plug-in-System handelt sich um einen modularen Baukasten, der eine sehr flexible Planung erlaubt.
Fachübergreifender Beitrag zu sich anpassenden Wohnformen im urbanen Kontext
Ausgetretene Pfade verlassen, um neue Wege zu gehen und Althergebrachtes infrage zu stellen, ist immer gut. Das dachte sich auch das Team Rethinkkitchen aus Schreinern, Designern, Herstellern sowie Beschlags- und Materiallieferanten und entwickelte...
weiterlesen in der Ausgabe August 2025 der BMonline
BM ist das führende Fachmagazin in den Bereichen Möbel- und Innenausbau, Bauelementefertigung, -montage und -vertrieb. Im deutschsprachigen Raum ist BM die meist verkaufte Abozeitschrift auf diesem Gebiet.
Für Schreiner, Tischler und Fensterbauer ist BM die aktuelle und kompetente Informationsquelle.
BM-Leser sind Inhaber sowie Fach- und Führungskräfte aus Handwerk, Handel und Industrie. Hinzu kommen Auszubildende und Studenten, die besonders auch die vielfältigen Informationen in BM rund um die berufliche Aus- und Weiterbildung zu schätzen wissen.
:pressemitteilung
rethinkkitchen: Ein transdisziplinärer Beitrag zur Entwicklung adaptiver Wohnsysteme in urbanen Kontexten
Was geschieht, wenn etablierte Gestaltungskonzepte des Küchenbaus radikal hinterfragt werden?
Wenn Funktionalität, Materialästhetik und Nachhaltigkeit nicht als additive, sondern als integrative Prinzipien gedacht werden? Die Antwort liefert rethinkkitchen – ein modulares, wandhängendes oder auch bodenstehendes Küchensystem, das dort transformative Ansätze bietet, wo konventionelle Küchenlösungen an systemische und logistische Grenzen stoßen: beim Ressourcenverbrauch, in der räumlichen Anpassungsfähigkeit sowie im Kontext barrierefreier Nutzung.
Konzeptuelle Grundidee:
Die strategische Reduktion auf das funktional und konstruktiv Wesentliche. Sichtbarmachung der tragenden Struktur. Und dabei maximale Flexibilität in Planung und Nutzung
Die konzeptuelle Initialzündung zu rethinkkitchen von Freimut Stauss (Häfele) wurde in einem kollaborativen Prozess mit einem Netzwerk disziplinübergreifender Partner weiterentwickelt. Beteiligt an diesem patentierten Küchenkonzept sind unter anderem Robert Kern (Keilverbinder), Rene Kruhm (Fundermax), Thomas Martin (Ackermann GmbH) sowie Kristina Meyer und Thorsten Rosenstengel (byform).
Systemische Innovation:
rethinkkitchen verzichtet vollständig auf verleimte Korpus Konstruktionen zugunsten eines offenen Rahmenbaus, also einer tragenden Struktur ohne geschlossene Korpusse. Die Verbindungselemente basieren auf einem werkzeuglosen Keilmechanismus, der die Montage signifikant vereinfacht und beschleunigt. Die Wandmontage reduziert nicht nur den Materialverbrauch und Montagezeit, sondern schafft gestalterische und funktionale Spielräume, insbesondere in adaptiven Wohnformen, Pflegeeinrichtungen oder projektbasierten Nutzungsszenarien. Die Logistikeffizienz steigt durch flache Verpackung mit Einsparpotenzialen von über 600 Prozent im Transportvolumen.
Sozioökonomische Perspektive:
rethinkkitchen bietet auch mobilitätsorientierte Zielgruppen ein zukunftsfähiges Modell. Geplant sind unterschiedliche hybride Besitzstrukturen. Die Konfiguration erfolgt digital, der Versand in ressourcenschonender Verpackung bis hin zu wiederverwendbaren Trolleys in Großprojekten. So entsteht ein Küchenmodell, das modular, langlebig, kosteneffizient und zugleich anpassungsfähig ist.
Premiere auf der interzum 2025 in Köln
Erstmals präsentiert wurde rethinkkitchen auf der interzum 2025 in Köln vor einem breit gefächerten Fachpublikum aus Architektur, Innenarchitektur, Projektentwicklung und dem Gesundheitswesen.
Der Tenor: rethinkkitchen ist mehr als ein funktionales Möbelstück. Es ist ein soziotechnisches System, das auf die Anforderungen und Werte einer sich wandelnden Gesellschaft reagiert.
rethinkkitchen: maximal flexibel, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert nachhaltig.
Mit dem Copyrightvermerk: rethinkkitchen.com ist der Abdruck von diesem Pressetext honorarfrei. Bitte schicken Sie uns ein Belegexemplar.
„Muss man Küchen so bauen?“
rethinkkitchen will Küche radikal neu denken“
Modular, funktional, anpassungs- und recyclingfähig – so schaut das vom Entwicklungsnetzwerk Rethinkkitchen aus der Taufe gehobene Küchenkonzept aus. Rethinkkitchen verzichtet auf „alles, was man nicht sieht“ in der Küche.
Quelle: insideKüche